Es gibt zwei Neuigkeiten hierzu:
Zum einen habe ich letzte Tage bei der Kommentierchen-Top20 die Gruppier-Einstellung von „E‑Mail-Adresse“ auf „Name“ umgeändert. Das scheint wohl ein Fehler in der Erweiterung zu sein. Denn erst jetzt gruppiert er wirklich nach E‑Mail-Adresse.
Zum anderen funktioniert das Gravatar-Bild nun zuverlässiger. Denn auch hier gab es einen Fehler in der Erweiterung. Im Gegensatz zur WordPress-internen Gravatar-Funktion wird die E‑Mail-Adresse nicht komplett in Kleinschreibung gewandelt, bevor der individuelle „Has-Code“ erstellt wird, um damit das Nutzerbild auf gravatar.com abzufragen. Somit wurde kein Benutzerbild angezeigt, wenn man bei seinem Kommentar eine E‑Mail-Adresse in gemischter Schreibweise angegeben hat. Danke an BrummelBrot für den Hinweis 🙂 Und auch Ayas Kommentare werden nun wieder mit einem Bild begleitet. Vielleicht findet sich ja noch wer wieder, der von diesem Fehler betroffen war.
Beide Programmierer habe ich darüber benachrichtigt, so dass sie diese Fehler in den kommenden Versionen beheben können.
Sa., 14. April 2012 um 20:52
Aha! Ich hab mich schon gewundert XD Aber nicht ausreichend um zu recherchieren XD
Sa., 14. April 2012 um 21:21
@ Aya:
Und anscheinend auch nicht ausreichend, um mich darauf hinzuweisen 😉
Mo., 16. April 2012 um 18:30
Unter welchen Top bin denn ich bisher als Kommentierchen oder was auch immer!? xD
Was ist ein Gravatar??? O.o
Mo., 16. April 2012 um 19:15
@ Kazi:
Als „Kommentierchen“ bezeichne ich euch Kommentatoren. Und die Top-2o-Liste gibts hier in den „KommenTop 20“. Zu finden entweder in der mittleren Spalte (sofern die Breite deines Browsers groß genug ist, so dass du drei Spalten siehst) oder ansonsten weiter unten.
„Avatare“ sind Benutzerbilder, die z.B. aus Foren ziemlich bekannt sind. „Gravatar“ steht für „Global Recognized Avatar“, also ein global erkanntes Benutzerbild. Soll heißen: Man muss nicht bei jeder Seite, auf der der Betreiber mit Nutzerbildern arbeiten möchte, ein Profil anlegen und dort ein Benutzerbild hochladen oder auswählen. Sondern man erstellt sich ein Benutzerkonto auf gravatar.com und hinterlegt dort ein passendes Benutzerbild. Seiten, die „Gravatare“ unterstützen (also die meisten Blogs außer Blogspot), senden die hinterlegte E‑Mail-Adresse verschlüsselt an Gravatar und erhalten das passende Benutzerbild, sofern eines dafür existiert. Sehr angenehm vor allem für Blogs, da man sich kaum bei jedem Blog anmelden möchte, nur um ein Benutzerbild neben seinen Kommentaren stehen zu haben. Ich hoffe, das war nun einigermaßen verständlich. Ansonsten siehe auch die Kommentar-Hinweise 🙂
Mi., 18. April 2012 um 18:01
Gefunden ^^
Ich bin auf Platz 11 *hehe*
DANKE für die Info!! ^^