Schokokäse

Schluss mit dem Käse – jetzt gibts Schokolade!

Kommentar-Spam

| 3 Kommentare

Was ihr nicht sehen kön­nt ist, dass in der let­zten Zeit arg viele Spam-Kom­mentare ein­trudeln. Am lieb­sten wäre mir, wenn nur bei den­jeni­gen, die erst­ma­lig bei mir kom­men­tieren vor dem Abschick­en eine CAPTCHA-Abfrage erscheint – und da würde auch eine ein­fache Rechenauf­gabe reichen und keine schlecht les­baren verz­er­rten Zeichen. Doch so etwas habe ich lei­der noch nicht fer­tig gefunden.

Screenshot aus dem Administrationsbereich

Spamkom­mentare von Fre­itag bis Sonntag

Nun habe ich mein Sys­tem um fol­gende Plu­g­ins ergänzt:

  • „WP Captcha Free“ gener­iert aus den Browser­in­for­ma­tio­nen einen anony­men Hash­w­ert. Dieses wird beim Abschick­en eines Kom­men­tars mit einem dann neu gener­ierten Hash­w­ert ver­glichen. Bei Spam­ro­bot­ern unter­schei­det sich dies oft.
  • „NoSpam­NX“ fügt der Kom­men­tar­funk­tion neue Felder hinzu, die für nor­male Besuch­er unsicht­bar sind. Sind diese aus­ge­füllt, ist dies daher ein starkes Zeichen für einen Spamroboter.
  • „Sim­ple Track­back Val­i­da­tion“ checkt, ob auf der Seite, von der ein Track­back (Hin­weis von ein­er Seite, dass dort auf dieses Blog ver­linkt wurde) kommt, auch wirk­lich ein Link zum Blog geset­zt wurde. Ist dies nicht der Fall, wird der Track­back-Hin­weis als Spam erkannt.

Ich bin ges­pan­nt, wie gut sich dieses Team schlägt, für das ich mich nach dem Lesen dieses Net­z­panora­ma-Beitrages entsch­ieden habe. Ich hoffe, ich kann darauf verzicht­en, den Inhalt der Kom­mentare von exter­nen Dien­sten auf Spam unter­suchen zu lassen, auch wenn es mit „Anti­Spam Bee“ eine daten­schutzkon­forme Möglichkeit gibt.

Sofern ihr Prob­leme bemerkt, sagt mir bitte Bescheid.

3 Kommentare

  1. oha, soviel spam an einem woch­enende… da war auch abhil­fe bit­ter nötig.

  2. Ja, das ist echt ver­dammt viel. O__o
    Ich finde das echt heftig, bei mir ist nie Spam…ist das bei Word­Press öfters der Fall?

  3. @ claudy:
    Ja, ich bin echt ges­pan­nt, ob es auch gut hil­ft. Bish­er kam noch kein neuer Spam, der davon hätte gefiltert wer­den können.

    @ Jour­ney:
    Bei wordpress.com wird automa­tisch der Spam per Akismet gefiltert, was in Deutsch­land daten­schutzrechtlich beden­klich ist (siehe oben). Bei einem sel­ber gehosteten Sys­tem hat man dage­gen die volle Kon­trolle darüber und kann sich eben auch dage­gen und für Alter­na­tiv­en entschei­den. Wom­öglich hat dein Blo­gan­bi­eter auch Spam­fil­ter instal­liert, so dass du davon in Ruhe gelassen wirst. Aber klar, bei einem pop­ulären Sys­tem wie Word­Press ist die Gefahr auch größer. Das Erar­beit­en von Spam-Automa­tis­men ist sehr effek­tiv, weil man viele Blogs damit erre­ichen kann.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.