Gerade habe ich bei Chrissy ein neues Stöckchen gelesen und am Ende entdeckt, dass ich (dank miserablen Fangkönnens) mir wieder einen blauen Fleck eingehandelt habe 😉
Was war deine schlechteste Zeugnisnote?
Latein war dank der Lehrer zum Schluss schon sehr grottig. Aber dank überraschendem beidseitigem Augendrücken hab ich – wie die meisten – doch das Latinum bekommen 🙂 Ich denke, in Deutsch konnte ich mich noch um ein Pünktchen unterbieten. Meine Halbjahresnoten von 12.1 bis 13.1 waren 4 Punkte (4–), 3 Punkte (5+) und 2 Punkte (5). Im allerletzten Halbjahr hat mir der Lehrer im gefühlt dritten Leistungskurs leider einen Strich durch die schon ersehnte Folge (ja ja, Mathe und Physik LK 😀 ) gemacht und mir 3 Punkte gegeben, warum auch immer …
Bei den in der Oberstufe gelesenen angeblichen Klassikern wie „Die Leiden des jungen Schülers“ und „Goethe gefistet“ habe ich meist so gut wie gar nichts gerafft. Und da kam noch nicht einmal eine Fremdsprache dazu, wie es bei „McBeth“ in Englisch der Fall war. Aber das dann auch noch lang und breit interpretieren zu müssen … Und interpretatiert wurde bis zum Erbrechen. Wo andere fünf bis sechs Klausurbögen abgaben, war ich froh, wenn ich wenigstens einen voll bekam.
Gut in Erinnerung blieben mir nur „Die Physiker“ in Deutsch sowie „SPQR – Ein Krimi aus dem alten Rom“ in Latein (allerdings auf deutsch).
Welche Kompetenzen sollte Schule unbedingt vermitteln?
Auf jeden Fall viel im Bereich Soziales. Da liegt zum Teil doch einiges im Argen. Außerdem sollten die Grundrechenarten und Rechtschreibung sowie Grammatik beherrscht werden. Die deutsche Geschichte sollte nicht so häufig besprochen werden, dass sie jedem Schüler aus den Ohren wieder herauskommt, dafür aber altersgerechter und gezielter thematisiert werden.
Welche Diskussion rund um das Thema Bildung fandest du in letzter Zeit spannend?
„Spannend“ nicht, eher traurig finde ich die ja schon tendenziell rassistische Integrationsdebatte. Man beschwert sich darüber, dass sich zu wenige integrieren, aber Mittel für die Bildung will man auch nicht bereitstellen. Dabei sieht es gerade da sehr düster aus. Ich habe letztens im Fernsehen einen interessanten Beitrag gesehen, wo eine Direktorin kleine Kinder vor der Grundschule unterrichtet, damit diese die deutsche Sprache besser beherrschen. Aber es darf kein Lehrer etwa durch Ausflug oder Krankheit ausfallen, denn dann muss sie diesen vertreten und der Bildungsunterricht entfällt.
Wissen bedeutet:
Sein Können erkennen und bewusst (nachhaltig) einzusetzen.
Was hat dich früher motiviert, jeden Tag in die Schule zu gehen?
Auf dem Gymnasium war es einfach eine normale Pflicht, in der Berufsschule ganz klar die Mitschüler 🙂 Auch wenn das alles sehr oberflächlich blieb 😥
Was macht für dich einen guten Lehrer aus?
Altersgerechte und abwechslungsreiche Unterrichtsformen sowie den Stoff und sich nicht allzu ernst nehmen.
Was macht für dich einen schlechten Lehrer aus?
Sich nicht durchsetzen können oder sich zu sehr durchzusetzen, indem man die Schüler unfair behandelt (etwa nicht die drannehmen, die aufzeigen, sondern die, die nicht aufzeigen – obwohl es in der Oberstufe keine Holpflicht des Lehrers, sondern eine Bringpflicht des Schülers gibt).
Was ist deine liebste Figur aus Comic‑, Trick‑, Serien‑, Literatur- oder Märchenwelt und warum?
Donald Duck! Ich bin auch so ein Pechvogel 😐
Wenn du Kultusminister wärst – was würdest du sofort ändern?
Sport ist gerade bei der heute häufig anzutreffenden Büroarbeit sehr wichtig, sollte daher aber auch entsprechende Übungen sowie Tipps zum ergonomischen Sitzen/Arbeiten behandeln. Und Ethik statt Religion.
Was ist dein Schlusswort zu diesem Bildungsstöckchen?
BILD? Bild dir keine Meinung.
Do., 4. November 2010 um 14:03
Thihi, das nächste mal stupse ich dich vorher an, bevor du noch eins an den Kopf bekommst xD
Do., 4. November 2010 um 18:19
Wäre wohl besser, dann spring ich zur Seite, anstatt zu versuchen, es aufzufangen 😀