Hallo liebe Fans, Filmfreunde und GVU:
Eure lieblings Online-Stream Webseite ist zurück als KinoX.to!Das legendäre Online-Stream-Portal Kino.to war eine der Lieblingsseiten vieler deutscher und ausländischer Internetnutzer, die es satt hatten viel Geld für überteuerte Kinovorstellungen und verspätete Serien-DVD-Releases auszugeben.
Liebe GVU, Filmindustrie und Staat: Denkt ihr wirklich ihr könnt uns stoppen nur weil ihr haufenweise Geld habt?
Wie kann es sein, dass harmlose Webseitenbetreiber auf eine Stufe mit Mördern und Vergewaltigern gestellt werden? Merkt ihr überhaupt noch was in eurem Wahn? Für was finanzieren wir euch jeden Monat? Damit ihr uns verarscht?!Was ist aus diesem Land geworden? Wo ist unsere Freiheit hin? Und warum werden solche fanatischen Geldgeier-Organisationen unterstützt vom Staat und Politik?!
Wir wollen euch nicht. Das Internet will euch nicht. Keiner will euch. Alles was wir wollen ist Freiheit und das für JEDEN! Danke an all die Leute da draussen, Fans und besonders Anonymous. Gemeinsam sind wir Stark!
PS: Macht euch keine Sorgen, wir haben nie Daten gespeichert und werden es auch weiterhin nicht tun.
Legends may sleep, but they never die.
Euer KinoX.to Team
Quelle: Netzpolitik.org
KinoX.to ist derzeit nicht erreichbar – war die GVU schon erfolgreich? Oder einfach nur wegen Überlastung/Überarbeitung?
Egal, wie man zu solchen Angeboten stehen sollte, im Grunde sinds ziemlich wahre Aussagen. Die Verhältnismäßigkeit von Lobby-Klagen gegenüber den Strafen für „reale“ tätliche Angriffe ist selten nachvollziehbar. Geld regiert eben leider die Welt 😐
Nachtrag am Samstag, 16. Juli 2011 um 15:00 Uhr:
Gerade entdeckt: Eine neue Studie hat ergeben, dass kino.to-Nutzer überdurchschnittlich oft ins Kino gehen und teurere Karten kaufen
Ja, ich weiß, jetzt kommen die Moserer, dass es für alles und jeden eine Studie gibt. Mal sagt sie das eine aus, mal das andere – eben je nachdem, wer der Auftraggeber war … aber das Beste ist: Diese Umfrage stammt von der GfK (Gesellschaft für Konsumforschung), die als Lobbyist der Medienbranche diese Ergebnisse wohl am liebsten unentdeckt vernichtet hätte. Einen besseren „Beweis“ kann es kaum geben 😀
»Wir haben damit nicht gerechnet«, sagte ein GfK-Mitarbeiter, der verständlicherweise anonym bleiben möchte. »Wir vermuten das eigentlich schon lange« war dagegen aus Kreisen des Hauptverband Deutscher Filmtheater e.V. (HDF) zu hören, der Dachorganisation und Interessenvertretung der Kinos in Deutschland. »Wer Filme herunterlädt, hat ein erhöhtes Interesse am Kino«
Quelle: Telepolis
Mi., 13. Juli 2011 um 00:32
Wenn die Heinis vom Kinoverleih etwas Grips hätten, gäbe es sowas mit Payversion… Wär ich dann auch bereit, paar Öcken für zu zahlen, wenn ich dafür in guter Quali im Bett liegend übers Notebook nen aktuellen Film gucken kann.
Aber wolln se ja nech… Also wird es weiterhin Seiten wie diese geben und viele willige Nutzer, die dies dann auch nutzen.
Und über Verhältnismäßigkeiten oder Gerechtigkeit in unserem Rechtssystem will ich mich jetzt gar nicht auslassen. Da hab ich am eigenen Leib genau zu spüren bekommen, wer geschützt wird.
Mi., 13. Juli 2011 um 00:57
ich kannte die seite gar nicht, ich hab da eine andere quelle. hab erst neulich zu ersten mal davon gehört, als die seite gesprengt wurde. schade, ich hätte gerne mal geguckt, was die da so haben.
Mi., 13. Juli 2011 um 14:32
Hm. Also ich finde auch, dass die Strafen für solche Sachen und Dinge wie zB. Raubkopieren viel zu hoch sind.
Und die Strafen für Vergewaltiger, Diebe und dergleichen viel zu niedrig.
Aber ich finde auch kino.to ziemlich scheiße. Wenn man einen Film haben will, sollte man auch bereit sein, dafür zu zahlen. Ich habe kino.to nie genutzt und finde die Nutzer dieser Seite auch dreist und unverschämt.
Mi., 13. Juli 2011 um 21:54
@ Chrissy:
An mir verdient die Industrie auch sehr gut. Siehe meine Shoppingtouren und Kinobesuche. Singlefrust sei Dank. Leider ist nicht alles käuflich. Und nein, diesmal meine ich ausnahmsweise nicht die Liebe 😉
Mi., 13. Juli 2011 um 21:56
Wie sagte man noch die Tage?
»Wenn die Betreiber von Kino.to in den Knast wandern, stell ich mich mit nem »Gott sei dank bin ich Pädophiler« Schild vors Gericht.
Fr., 15. Juli 2011 um 00:39
Lächerlich. Verbrechen kann man nicht mit einander vergleichen.
Es ist nicht alles für Lau und es sollte es auch nicht sein. Wer nicht für einen Film oder eine Serie wenigstens ein bisschen was zahlen will, der soll es nicht gucken. Da steckt eine Menge Arbeit dahinter …
Und warum gibt es keine Angebote Filme für wenig Geld zu sehen? Weil es sich nicht rentiert, weil das Buisness, wie auch die Musikindustrie immer mehr zu kämpfen hat … und weil nur wenige, wenn sie die Wahl haben, 2 Euro zahlen, wenn es den Film irgendwo anders für umsonst gibt. Und so lange es kino.to und Konstorten gibt, haben sie die Wahl …
Last but not least wird hier den Kleinen geschadet. Kleine, unbekannte Filmemacher, kleine Projekte, kleine, unbekannte Bands. Die bekommen es zu spüren, wenn die Obrigkeit der Produzenten die Bremse zieht und kein Risiko eingeht, weil um die Zahlen gekämpft werden muss. So versaut man jungen Künstlern die Chance …
Sa., 16. Juli 2011 um 13:49
@ Roxlana:
Die Verbrechen an sich sind schwer miteinander vergleichbar. Was man aber vergleichen kann, sind zum einen die Folgen: Betrachtet man nur diese eine Tat, sind psychische Probleme weitreichender als etwas weniger Geld in der Tasche. Zum anderen ist es die Art und Weise, wie ein Verbrechen verfolgt wird. Steckt eine große Industrie dahinter, werden keine Kosten und Mühen gescheut, um alles „rauszuholen“. Ganz anders bei einem persönlichen Verbrechen, wo sich Opfer öfter nur das Mindestmaß an anwältlicher Hilfe leisten können.
Sa., 16. Juli 2011 um 15:02
Es gibt einen interessanten und erfreulichen Nachtrag 😎
Mi., 3. August 2011 um 23:52
zu diesem thema muss ich mich auch noch äussern 😉
Fr., 5. August 2011 um 14:06
Ich gehör zu den Leuten, die sich viel runterladen.
Aber ich gehör auch zu den Leuten, die sich viel kaufen. Unter anderem bin ich stolter Besitzer von über 200 originalen DVD Filmen. Darunter auch ca 70 Animes (bei denen ich ganz besonders häufig kaufe um den schlechten Markt zu unterstützen).
Mit PC und PS2 Spielen siehts genauso aus. Dort schlag ich aber meistens dann bei Budget Titeln zu ^^
Ab und zu wenn mein Budget es zulässt wird auch ne Kopie durch ein Original ersetzt.
Also über mich kann sich die Industrie nicht beschweren :-))
Wie mir wirds auch sehr vielen anderen gehen. Und wer sich was runterlädt und nicht legal bezieht hätte es wahrscheinlich sowiso nicht gekauft.
Sa., 6. August 2011 um 00:17
@ Science-Guy:
Jetzt hat mich das auch mal interessiert 😀 243 habe ich bei mir im Schrank gezählt – allein als Spielfilm-DVDs. Hinzu kommen dann noch ein paar Serien‑, Kurzfilm- und Doku-DVDs. Wobei ich jedoch Boxen (wie „Die nackte Kanone 1–3“, „Indiana Jones 1–3“, „Werner 1–4“) auch nur pro Box und nicht pro Film gezählt habe. Und dann fliegen noch fünf, sechs auf dem Sofa herum.