Schokokäse

Schluss mit dem Käse – jetzt gibts Schokolade!

Kino.to heißt nun KinoX.to! [Update]

| 11 Kommentare

Hallo liebe Fans, Filmfreunde und GVU:
Eure lieblings Online-Stream Webseite ist zurück als KinoX.to!

Das leg­endäre Online-Stream-Por­tal Kino.to war eine der Lieblings­seit­en viel­er deutsch­er und aus­ländis­ch­er Inter­net­nutzer, die es satt hat­ten viel Geld für über­teuerte Kinovorstel­lun­gen und ver­spätete Serien-DVD-Releas­es auszugeben.

Liebe GVU, Fil­min­dus­trie und Staat: Denkt ihr wirk­lich ihr kön­nt uns stop­pen nur weil ihr haufen­weise Geld habt?
Wie kann es sein, dass harm­lose Web­seit­en­be­treiber auf eine Stufe mit Mördern und Verge­waltigern gestellt wer­den? Merkt ihr über­haupt noch was in eurem Wahn? Für was finanzieren wir euch jeden Monat? Damit ihr uns verarscht?!

Was ist aus diesem Land gewor­den? Wo ist unsere Frei­heit hin? Und warum wer­den solche fanatis­chen Geldgeier-Organ­i­sa­tio­nen unter­stützt vom Staat und Politik?!

Wir wollen euch nicht. Das Inter­net will euch nicht. Kein­er will euch. Alles was wir wollen ist Frei­heit und das für JEDEN! Danke an all die Leute da draussen, Fans und beson­ders Anony­mous. Gemein­sam sind wir Stark!

PS: Macht euch keine Sor­gen, wir haben nie Dat­en gespe­ichert und wer­den es auch weit­er­hin nicht tun.

Leg­ends may sleep, but they nev­er die.

Euer KinoX.to Team

Quelle: Netzpolitik.org

KinoX.to ist derzeit nicht erre­ich­bar – war die GVU schon erfol­gre­ich? Oder ein­fach nur wegen Überlastung/Überarbeitung?

Egal, wie man zu solchen Ange­boten ste­hen sollte, im Grunde sinds ziem­lich wahre Aus­sagen. Die Ver­hält­nis­mäßigkeit von Lob­by-Kla­gen gegenüber den Strafen für „reale“ tätliche Angriffe ist sel­ten nachvol­lziehbar. Geld regiert eben lei­der die Welt 😐

Nachtrag am Samstag, 16. Juli 2011 um 15:00 Uhr:

Ger­ade ent­deckt: Eine neue Studie hat ergeben, dass kino.to-Nutzer über­durch­schnit­tlich oft ins Kino gehen und teurere Karten kaufen :mrgreen:

Ja, ich weiß, jet­zt kom­men die Moser­er, dass es für alles und jeden eine Studie gibt. Mal sagt sie das eine aus, mal das andere – eben je nach­dem, wer der Auf­tragge­ber war … aber das Beste ist: Diese Umfrage stammt von der GfK (Gesellschaft für Kon­sum­forschung), die als Lob­by­ist der Medi­en­branche diese Ergeb­nisse wohl am lieb­sten unent­deckt ver­nichtet hätte. Einen besseren „Beweis“ kann es kaum geben 😀

»Wir haben damit nicht gerech­net«, sagte ein GfK-Mitar­beit­er, der ver­ständlicher­weise anonym bleiben möchte. »Wir ver­muten das eigentlich schon lange« war dage­gen aus Kreisen des Hauptver­band Deutsch­er Filmthe­ater e.V. (HDF) zu hören, der Dachor­gan­i­sa­tion und Inter­essen­vertre­tung der Kinos in Deutsch­land. »Wer Filme herun­ter­lädt, hat ein erhöht­es Inter­esse am Kino«

Quelle: Tele­po­lis

11 Kommentare

  1. Wenn die Hei­nis vom Kinover­leih etwas Grips hät­ten, gäbe es sowas mit Payver­sion… Wär ich dann auch bere­it, paar Öck­en für zu zahlen, wenn ich dafür in guter Quali im Bett liegend übers Note­book nen aktuellen Film guck­en kann.
    Aber wolln se ja nech… Also wird es weit­er­hin Seit­en wie diese geben und viele willige Nutzer, die dies dann auch nutzen. 

    Und über Ver­hält­nis­mäßigkeit­en oder Gerechtigkeit in unserem Rechtssys­tem will ich mich jet­zt gar nicht aus­lassen. Da hab ich am eige­nen Leib genau zu spüren bekom­men, wer geschützt wird.

  2. ich kan­nte die seite gar nicht, ich hab da eine andere quelle. hab erst neulich zu ersten mal davon gehört, als die seite gesprengt wurde. schade, ich hätte gerne mal geguckt, was die da so haben.

  3. Hm. Also ich finde auch, dass die Strafen für solche Sachen und Dinge wie zB. Raubkopieren viel zu hoch sind.
    Und die Strafen für Verge­waltiger, Diebe und der­gle­ichen viel zu niedrig. 

    Aber ich finde auch kino.to ziem­lich scheiße. Wenn man einen Film haben will, sollte man auch bere­it sein, dafür zu zahlen. Ich habe kino.to nie genutzt und finde die Nutzer dieser Seite auch dreist und unverschämt.

    • @ Chris­sy:
      An mir ver­di­ent die Indus­trie auch sehr gut. Siehe meine Shop­ping­touren und Kinobe­suche. Sin­gle­frust sei Dank. Lei­der ist nicht alles käu­flich. Und nein, dies­mal meine ich aus­nahm­sweise nicht die Liebe 😉 

  4. Wie sagte man noch die Tage?
    »Wenn die Betreiber von Kino.to in den Knast wan­dern, stell ich mich mit nem »Gott sei dank bin ich Pädophiler« Schild vors Gericht.

  5. Lächer­lich. Ver­brechen kann man nicht mit einan­der vergleichen.
    Es ist nicht alles für Lau und es sollte es auch nicht sein. Wer nicht für einen Film oder eine Serie wenig­stens ein biss­chen was zahlen will, der soll es nicht guck­en. Da steckt eine Menge Arbeit dahinter …
    Und warum gibt es keine Ange­bote Filme für wenig Geld zu sehen? Weil es sich nicht ren­tiert, weil das Buis­ness, wie auch die Musikin­dus­trie immer mehr zu kämpfen hat … und weil nur wenige, wenn sie die Wahl haben, 2 Euro zahlen, wenn es den Film irgend­wo anders für umson­st gibt. Und so lange es kino.to und Kon­storten gibt, haben sie die Wahl …
    Last but not least wird hier den Kleinen geschadet. Kleine, unbekan­nte Filmemach­er, kleine Pro­jek­te, kleine, unbekan­nte Bands. Die bekom­men es zu spüren, wenn die Obrigkeit der Pro­duzen­ten die Bremse zieht und kein Risiko einge­ht, weil um die Zahlen gekämpft wer­den muss. So ver­saut man jun­gen Kün­stlern die Chance …

    • @ Rox­lana:
      Die Ver­brechen an sich sind schw­er miteinan­der ver­gle­ich­bar. Was man aber ver­gle­ichen kann, sind zum einen die Fol­gen: Betra­chtet man nur diese eine Tat, sind psy­chis­che Prob­leme weitre­ichen­der als etwas weniger Geld in der Tasche. Zum anderen ist es die Art und Weise, wie ein Ver­brechen ver­fol­gt wird. Steckt eine große Indus­trie dahin­ter, wer­den keine Kosten und Mühen gescheut, um alles „rauszu­holen“. Ganz anders bei einem per­sön­lichen Ver­brechen, wo sich Opfer öfter nur das Min­dest­maß an anwältlich­er Hil­fe leis­ten können.

  6. Es gibt einen inter­es­san­ten und erfreulichen Nachtrag 😎

  7. zu diesem the­ma muss ich mich auch noch äussern 😉

  8. Ich gehör zu den Leuten, die sich viel runterladen. 

    Aber ich gehör auch zu den Leuten, die sich viel kaufen. Unter anderem bin ich stolter Besitzer von über 200 orig­i­nalen DVD Fil­men. Darunter auch ca 70 Ani­mes (bei denen ich ganz beson­ders häu­fig kaufe um den schlecht­en Markt zu unterstützen).

    Mit PC und PS2 Spie­len siehts genau­so aus. Dort schlag ich aber meis­tens dann bei Bud­get Titeln zu ^^

    Ab und zu wenn mein Bud­get es zulässt wird auch ne Kopie durch ein Orig­i­nal ersetzt.

    Also über mich kann sich die Indus­trie nicht beschweren :-))

    Wie mir wirds auch sehr vie­len anderen gehen. Und wer sich was run­ter­lädt und nicht legal bezieht hätte es wahrschein­lich sow­iso nicht gekauft.

    • @ Sci­ence-Guy:
      Jet­zt hat mich das auch mal inter­essiert 😀 243 habe ich bei mir im Schrank gezählt – allein als Spielfilm-DVDs. Hinzu kom­men dann noch ein paar Serien‑, Kurz­film- und Doku-DVDs. Wobei ich jedoch Box­en (wie „Die nack­te Kanone 1–3“, „Indi­ana Jones 1–3“, „Wern­er 1–4“) auch nur pro Box und nicht pro Film gezählt habe. Und dann fliegen noch fünf, sechs auf dem Sofa herum.

Schreibe einen Kommentar

Pflichtfelder sind mit * markiert.